Album artwork for Pneumatics

Pneumatics Orson Wells

Release date: September 15, 2017
Cat No: Playrjc 047
Barcode: 880319878930
2xLP
Playrjc 047
19,90 €
  • 597df15511c7a
  • release
Includes high-quality Mp3 download
Alvin Toffler was overwhelmed. When in the morning of October 4th, 1988–it was his 60th birthday–he was starring with a still somewhat absent look into a bowl of cornflakes, he thought that in the surface structure of the yellowish shimmering milk which was making an emulsion with the maple syrup and slowly but irreversibly corroding the crunchy crystals on the flakes, he could see through a window into a timeless dimension. Toffler, who at that time had reached the peak of his fames as a future scientist, was sustainably disturbed from his peek into this extra temporary peephole. In none of his books–“Future Shock” had just been released with yet another edition featuring a proud printed note on the book cover stating “more than 5 million copies in print”–did he ever mention this occurrence. Even after his death in June 2016, no note on this incident could ever be found in his estate. The “flake dimension” as Toffler called it in notes which were later shredded remains a secret of opaque, hard-to-grasp radiant power. Maybe it’s too simple to describe “Pneumatics“ as a creation coming from this cornflake world? Without doubt. Are there any more precise terms or instruments to determine the multifacetedness and beyond-timeliness of the “Pneumatics” soundscape? There are still unknown. “Pneumatics” is, after releases at Innervisions, Die Orakel und his own label Sound Mirror, the debut album of Orson Wells (as long as you don’t count in “Jupiter” – Wells’s first LP which was released in 2014 with 48 copies on cassette–have fun digging for rarities and bargains!).

Perhaps Wells, known in Frankfurt under his real name Lennard Poschmann and as an employee at the record store Tactile, is only a messenger. Or a psychic. The sound manifesto that he apparently transmits from Toffler’s secret dimension tells of a city of upside down pyramids (“Tianon”), of passes into the land of the five elements (“Multipass”) and dead straight four-to-the-floor lines which appear bended within the spherical dimension (“”Geodesic”). These beats are right on the heels of the ones of Intersteller Fugitives; the strings sound like that at any moment a vocal sample edited by Moodyman could warp over through the Cornflake wormhole. Pneumatics is the science of all technological applications powered by condensed and often by quite heated air. It is a matter of mechanics, compression, jackhammer, ramblings, high pressure levels, valves for blowing of steam. On “Pneumatics” it’s all about this. And more. Orson Wells’s album gets to the point of the post-retro futuristic state of the dancefloors of the house and techno clubs of this planet. It is like a peek into another dimension, right on the golden cut of spacetime geometry.
Alvin Toffler war überwältigt. Als er am Morgen des 4. Oktober 1988 – es war sein 60. Geburtstag – mit noch etwas abwesendem Blick in eine Schale Cornflakes starrte, glaubte er, in der Oberflächenstruktur der gelblich schimmernden Milch, die mit Ahornsirup eine Emulsion bildete und die Knusperkristalle der Maisflocken langsam, aber unumkehrbar immer weiter zersetzte, wie durch ein Fenster in eine zeitlose Dimension schauen zu können.

Toffler, zu jener Zeit auf dem Zenit seines Ruhms als Zukunftsforscher angelangt, war von dem Blick ins extratemporäre Guckloch nachhaltig verstört. In keinem seiner Bücher – „Future Shock“ war soeben in einer weiteren Auflage mit dem stolzen Zusatz „more than 5 million copies in print“ auf dem Buchtitel erschienen – sollte er das Erlebnis jemals erwähnen. Auch nach seinem Tod Ende Juni 2016 konnten im Nachlass bisher keine Ausführungen zu dem Vorfall gefunden werden. Die von Toffler in später geschredderten Notizen so getaufte „flake dimension“ bleibt ein Geheimnis von opaker, schwer zu fassender Strahlkraft.

Macht man es sich zu leicht, „Pneumatics“ als ein Werk aus dieser Cornflake-Welt zu beschreiben? Zweifellos. Gibt es präzisere Begriffe und Instrumente, um die Vielschichtigkeit und Außerzeitlichkeit der „Pneumatics“-Klangwelt zu erfassen? Bisher sind keine bekannt.

„Pneumatics“ ist, nach Veröffentlichungen unter anderem bei Innervisions, Die Orakel und seinem eigenen Label Sound Mirror, das Debütalbum von Orson Wells. (Sofern man von „Jupiter“ absieht, Wells' erster LP, die 2014 in einer Auflage von 48 Stück auf Kassette erschien – viel Spaß bei der Raritäten- und Schnäppchenjagd!) Vielleicht ist Wells, in Frankfurt unter dem bürgerlichen Namen Lennard Poschmann bekannt, sowie als Mitarbeiter des Plattenladens Tactile, nur ein Bote. Oder ein Medium. Das Sound-Manifest, das er allem Anschein nach aus Tofflers Geheimdimension übermittelt, kündet von einer Stadt der kopfstehenden Pyramiden („Trianon“), von Passierscheinen ins Land der fünf Elemente („Multipass“) und schnurgeraden Four-To-The-Floor-Linien, die in der sphärischen Dimension gekrümmt erscheinen („Geodesic“). Die Beats sind einigen der Interstellar Fugitives manchmal hart auf den Fersen; die Strings klingen, als könnte jeden Moment ein von Moodymann zurechtgestutztes Stimmsample aus dem Cornflake-Wurmloch herüberwarpen.

Pneumatik ist die Lehre aller technischen Anwendungen, die mit verdichteter und oft durchaus heißer Luft angetrieben werden. Es geht um: Mechanik, Kompression, Presslufthämmer, Geschwafel, hohe Druckniveaus, Ventile zum Dampf-Ablassen. Auf „Pneumatics“ geht es um all das. Und um mehr. In zwölf Tracks bringt das Album von Orson Wells den post-retrofuturistischen Zustand auf den Tanzflächen der House- und Techno-Clubs dieses Planeten auf den Punkt. Es ist wie ein Blick in eine andere Dimension, auf den goldenen Schnitt der Raumzeitgeometrie.

Kompakt Newsletter

Stay in the loop and subscribe to our webshop newsletter

Follow Kompakt